Leistungsübersicht für die Lernbegleitung Ihrer Lehrlinge

Leistungsübersicht für die Lernbegleitung Ihrer Lehrlinge

(vor, während und nach der Berufsschule)

Wissenscheck (Mathematik)

​Der Wissenscheck dient dazu, die Wissensstände Ihrer Lehrlinge zu überprüfen. Dieser kann mit den Lehrlingen aller Lehrjahre durchgeführt werden. Die Inhalte des Wissenschecks orientieren sich am jeweiligen Lehrjahr und Lehrberuf Ihrer Lehrlinge. In Abhängigkeit der Ergebnisse Ihrer Lehrlinge bieten wir folgende Kursmaßnahmen an: 

​Kursmaßnahmen in Abhängigkeit der Ergebnisse des Wissenschecks 

​0% – 49% ​BASIS-Vorbereitungskurs
​50% – 64% ​BASIS-Vorbereitungskurs (geführtes Selbststudium) 
​65% – 79% ​Spezifischer Vorbereitungskurs (für das jeweilige Lehrjahr) 
​80% – 100% ​keine Kursmaßnahme vor der Berufsschule notwendig 
Blended-LearningKombination aus Online- und Präsenznachhilfe für Lehrlinge mit erhöhtem Lernbedarf

Vorbereitungskurs (BASIS)

Wir vermitteln hier die für das jeweilige Lehrjahr notwendigen Grundkompetenzen wie beispielsweise:

  • Umwandlung von Maßeinheiten
  • Umformungen von Formeln
  • Flächenberechnung

Vorbereitungskurs (SPEZIFISCH)

Hier erarbeiten wir mit Ihren Lehrlingen die Themen des jeweiligen Lehrjahres. (Orientierung an der Lehrstoffverteilung)

​Lernbegleitung in der Berufsschule

Wir bieten für alle Lehrlinge der Berufsschulen in Oberösterreich und Niederösterreich bedarfsorientierte Lernbegleitung.

Kurmaßnahme: Prüfungsvorbereitung bei Nachprüfungen

Gerne unterstützen wir Ihre Lehrlinge bei der Vorbereitung auf eine Nachprüfung. Unser qualifiziertes Team ermöglicht dabei eine Unterstützung in allen Fächern.

Unser Erfolgskonzept für Nachprüfungen:

  • Klärung des Prüfungsstoffes
  • Erhebung des aktuellen Wissensstandes
  • Erstellung eines Lernplans
  • Prüfungssimulationen

Blended-Learning für Lehrlinge mit erhöhtem Lernbedarf

​Seit einigen Jahren begleiten wir Lehrlinge mit erhöhtem Lernbedarf. Blended-Learning ist eine Mischung aus Online- und Präsenznachhilfe und bietet folgende Vorteile:

  • Persönlicher Kontakt zwischen TrainerIn und Lehrling
  • Flexibilität in der Terminfindung
  • Vermittlung digitaler Kompetenzen
  • Professionelle Lehrunterlagen
  • Online Tests
  • Selbstlernphasen
  • Langfristiger Wissensaufbau
  • Ausgleich von Wissenslücken